
Vor-Ort-Energieberatung für Wohngebäude
individueller Sanierungsfahrplan "iSFP",staatlich gefördert (BAFA-Zuschuss)
Die Energieberatung für Wohngebäude zeigt Immobilieneigentümer einen sinnvollen Weg auf, wie die Energieeffizienz ihres Wohngebäudes verbessert werden kann. Die Energieberatung soll die Eigentümer motivieren energetische Sanierungen durchzuführen, um Energie, Energiekosten und Treibhausgase einzusparen bzw. wird der Wohnkomfort erhöhrt. Als unabhängiger Energieberater nehmen wir vor Ort den energetischen Ist-Zustand auf, auf dessen Grundlage ein induvidueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt wird. Hierbei stehen förderfähige Maßnahmen im Mittelpunkt. Je nach Interesse wird eine Gesamtsanierung zu einem KfW-Effizienzhaus oder ein Schritt-für-Schritt-Fahrplan mit Einzelmaßnahmen vorgeschlagen. Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans wird zu bis zu 50% von der BAFA bezuschusst.
Werden Förderungen für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen aus dem individuellen Sanierungsfahrplan bei der BAFA beantragt, verdoppeln sich die förderfähigen Kosten, außerdem erhöht sich der Fördersatz um fünf Prozent (außer bei Wärmeerzeugern).

Energieberatung nach DIN V 18599 für Nichtwohngebäude
Sanierung oder Neubau, staatlich gefördert (BAFA-Zuschuss)
Die "Energieberatung nach DIN V 18599" umfasst die Entwicklung von maßgeschneiderten Energieberatungskonzepten für bestehende sowie neu zuerrichtende Nichtwohngebäude.
Für bestehende Gebäude beinhaltete die Energieberatung die Erstellung eines detaillierten Sanierungskonzepts, das entweder einen schrittweisen Sanierungsplan über einen längeren Zeitraum (Sanierungsfahrplan) oder eine umfassende Sanierung zur Erreichung des Standards eines bundesgeförderten BEG-Effizienzgebäudes (Sanierung in einem Zug) umfasst. Dies ermöglicht eine ganzheitliche und effiziente energetische Sanierung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Gebäudes zugeschnitten ist.
Für neu zu errichtende Nichtwohngebäude beihnhaltet die Energieberatung die Erstellung eines Konzepts gemäß den Standarfds eines BEG-Effizienzgebäudes. Die gewährleistet, dass bereits während der Planungsphase energetsiche Maßnahmen berücksichtigt werden, um einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Gebäudebetrieb zu ermöglichen.
Die Energieberatung nach DIN V 18599 für Nichtwohngebäude wird zu biszu 50% von der BAFA bezuschusst.

GEG-Nachweis / Energiebedarfsausweis / Energieverbrauchsausweis
für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Der öffentlich-rechtliche Wärmeschutznachweis ist innerhalb eines Baugenehmigungsverfahren ein Dokument, dass die energetische Qualität der Bauteile und Anlagentechnik dokumentiert. Ebenso wie statische Berechnungen ist der GEG-Nachweis unabdingbar für das Bauantragsverfahren bzw. für die Erstellung der Eingabepläne und der späteren Ausführungsplanung. Sowohl bei Neubauten als auch bei umfassenden Sanierungen wird nach Fertigstellung ein Energiebedarfsausweis ausgestellt.
Für Bestandsgebäude kann auf der Grundlage von Energieverbrauchsabrechnungen der letzten 3 Jahre ein Energieverbrauchsausweis erstellt werden. Dieser Ausweis ist insbesondere für Vermietungen bzw. für einen Verkauf notwendig (ggf. ist auch ein Energiebedarfsausweis notwendig). Die Aussagekraft eines Energieverbrauchsausweises ist allerdings nur begrenzt. Der Verbrauch ist stark abhängig von der Nutzung bzw. dem Nutzer. Auf die tatsächliche Energieeffizienz eines Gebäudes kann deshalb daraus nicht geschlossen werden.

Energetische Fachplanung & Baubegleitung
Wohngebäude & Nichtwohngebäude, staatlich gefördert (KfW/BAFA)
Als Energieeffizienz-Experten begleiten wir Einzelmaßnahmen sowie Sanierungen und Neubauten. Die energetische Fachplanung umfasst - je nach Maßnahme - folgende Leistungen:
- Konzepterstellung und Abstimmung
- Werkplanung / Ausführungsplanung
- Unterstützung bei Angebotseinholung
- Energiebilanzierung / GEG-Nachweis
- Okobilanzierung / LCA-Berechnung (KFN - Klimafreundlicher Neubau)
- Wärmebrückenkonzept
- Luftdichtheitskonzept
- Lüftungskonzept
- Detaillierte raumweise Heizlastberechnung
- Wärmebrückenberechnung / Gleichwertigkeitsnachweis
- Dokumentation der energetischen Qualität
- Ausstellung eines Energiebedarfsausweises
Die Kosten für die energetische Fachplanung & Baubegleitung werden von der KfW bzw. der BAFA zu biszu 50% innerhalb geförderter Maßnahmen bei Sanierungen bezuschusst.

Leckagenortung / Luftdichtheitsmessung
Blower-Door-Test
Bei einer Leckagenortung mittels Differenzdruckverfahren werden Leckagen mittels Anemometer, Wärmebildkamera oder Nebel ermittelt und dokumentiert. Die Leckagen werden hierbei durch einen erzeugten Über- oder Unterdruck sichtbar gemacht. Insbesondere bei einer baubegleitenden Leckagenortung können Leckagen leicht geortet und behoben werden, bevor die luftdichte Ebene nicht mehr zugänglich ist. So können langfristige Bauschäden vorgebeugt werden.
Bei einer Luftdichtheitsmessung wird durch eine Über- sowie einer Unterdruckmessreihe ermittelt, wie viel Luft bei 50 Pascal Druckdifferenz durch die Gebäudehülle ausgetauscht wird. Je nach Gebäudestandart und Lüftungsanlage müssen Grenzwerte eingehalten werden. Je dichter ein Gebäude, desto weniger Wärme kann über Leckagen entweichen. Bei jeder Messung werden die zugängliche Leckagen geortet und dokumentiert.
Standort: Zangmeisterstr. 24 - 87700 Memmingen, Bayern, Deutschland
Kontakt: architektur@rix-voelker.de
Architekturbüro, Ingenieurbüro, Energieberatung, Effizenzhaus, KfW, BEG, BAFA, Einzelmaßnahme